Dass Zahnärzte eigentlich halbe Schönheitschirurgen sind, wissen alle, die schon eine Spange tragen mussten, als Freddy Mercury sie noch nicht für nötig hielt. Doch was kann die ästhetische Zahnheilkunde knapp ein halbes Jahrhundert später? Ein Überblick.
Was bedeutet ästhetische Zahnheilkunde?
Zahnmedizin ist ein großes Feld, bei dem es in weiten Strecken vor allem um Gesundheit geht. Doch viele Menschen sehen in ihrem Spiegelbild Optimierungsbedarf: Den einen stört die Zahnlücke, dem anderen schwebt ein helleres Gebiss vor und der dritten hängt einfach das Zahnfleisch zu tief. Die gute Nachricht: Nichts davon liesse sich 2022 nicht korrigieren: Denn die ästhetische Zahnheilkunde ist auf eben diese Bedürfnisse spezialisiert. Landläufig bekannt ist hier vielen die gute, alte Zahnspange – oder ihre moderne Version der unsichtbaren Schiene – aber auch jede Art von Zahnersatz. Die Zahnaufhellung, das sogenannte Bleaching, ist den meisten ebenfalls ein Begriff. Doch der Bereich ist mittlerweile weit komplexer und erfordert viel mehr als “nur” zahnmedizinische Expertise.
Rot – was?
Ein geflügeltes Wort auf dem Gebiet ist die sogenannte Rot-Weiß-Ästhetik: Denn im Einmaleins der ästhetischen Zahnheilkunde gilt es, eine harmonische Balance zwischen gesundem – also rosarotem – Zahnfleisch, als auch gesunden – also latent weißen – Zähnen herzustellen. Dementsprechend ist alles, was dazu beiträgt, das Zahnfleisch gesund und schön zu halten, der rote Teil des Tandems: Durch Laserbehandlungen, Zahnfleischtransplantationen um die Zähne zu verkürzen, oder ganz im Gegenteil, operative Entfernungen des Fleischs, die dem Zahn optisch mehr Länge verleihen. Aber auch z.B. Veneers, die eher dem weißen Teil zugeschlagen werden, können hier zum Einsatz kommen.
Halb Medizin, halb Schönheitschirurgie
Um eine ästhetische Behandlung erfolgreich durchführen zu können, ist nicht nur eine zahnmedizinische Ausbildung, sondern auch präzises Augenmerk nötig: Denn ob der Zahn optisch verlängert werden soll, das Zahnfleisch korrigiert wird oder eine Begradigung erfolgt – in jedem Fall muss das Endresultat im Zusammenspiel mit dem ganzen Gesicht funktionieren.
Die Gesichtsanalyse
Daher wird in der ästhetischen Zahnheilkunde zuvorderst eine Gesichtsanalyse von der Patientin oder dem Patienten gemacht: Wie verläuft z.B. die Mittellinie oder die Bipupillarlinie? Moderne Technologie kann hier menschliche Fehleinschätzungen ausgleichen helfen, so dass größtmögliche Symmetrie erreicht werden kann. Im Folgeschritt erfolgt eine exakte Lippenanalyse: Sowohl im Ruhezustand, als auch in „Aktion“: Erörtert wird hier die sogenannte Lachkurve der Lippen, die Breite des Lächelns, sowie die Positionen verschiedener Zähne. Auch auf phonetische Aspekte muss geachtet werden: So sind etwa die Oberkieferfrontzähne maßgeblich an der Lautbildung der Buchstaben F, V und W beteiligt. Und gerade ein Wort wie Freude sollte man nach einer gelungenen ästhetischen Korrektur unbedingt noch fehlerfrei aussprechen können.
Die Mundraumanalyse
Nach dieser umfassenden Bestandsaufnahme wird das Innenleben des Mundes selbst unter die Lupe genommen: Nun werden das Höhen- und Breitenverhältnis, optimale Zahn-zu-Zahn-Proportionen und die Achsenausrichtungen der verschiedenen Zähne untersucht. Auch die genaue Beschaffenheit und Linien des Zahnfleischs werden erörtert. Denn selbst Abweichungen im Nanometerbereich können ein erwünschtes Ergebnis beeinträchtigen. Der eigentliche jeweilige Eingriff kann erst auf Basis all dieser exakten Vor-Analysen erfolgen.
Die Kosten für ästhetische Zahnheilkunde: Gibt es eine Zusatzversicherung für ästhetische Maßnahmen?
Die Kosten für sämtliche Maßnahmen der ästhetische Zahnheilkunden hängen stark von der Behandlung selbst und ihrem Umfang ab: Ob man etwa nur bei einem Zahn das Fleisch aufbaut oder am ganzen Gebiss, ob es um ein Implantat geht oder eine Schiene – je nach Behandlung und Wünschen und der Praxis, die sie durchführt, variiert auch der Preis. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die ästhetischen Behandlungen in der Regel nicht. Doch manche Zahnzusatzversicherungen bieten – je nach Tarif – sogar 100% Erstattung an. Erkundigen Sie sich einfach bei Ihrem Versicherungsträger!
Sie möchten Ihr Lächeln verschönern?
In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 30 Standorten in ganz Deutschland.