Weiße Zähne gelten als Statussymbol: Sie sind das Sinnbild für Jugend, Gesundheit und Erfolg. Doch nicht jeder ist von Natur aus mit einem perfekten Hollywood-Lächeln ausgestattet – oder pflegt die Lebensgewohnheiten die dafür nötig wären, es zu erhalten. So hat sich in den letzten Jahren in Deutschland ein ursprünglich amerikanischer Trend fest etabliert: Das Bleaching. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über alles, was Sie zum Einstieg wissen müssen.
Können gelbe Zähne wieder weiß werden?
Hier ein Glas Wein, dort eine Tasse Kaffee – Zähne mit gelben Flecken oder bräunlichen Verfärbungen auszustatten, kann gerade bei Genussmenschen ganz schnell gehen. Aber auch Medikamente oder Wurzelbehandlungen können Spuren hinterlassen. Und der natürliche Alterungsprozess tut sein Übriges: Denn im Laufe der Jahre dunkelt das Gebiss allgemein nach. Wer dem entgegenwirken möchte, kann sich für ein Bleaching entscheiden: Zahnaufhellungskits sind mittlerweile in Drogerien und sogar in gut sortierten Supermärkten erhältlich – ob in Form von Gel, Streifen, als Pulver oder Pens. Zahnärztinnen und Zahnärzte raten allerdings ausdrücklich von halbstarken DYI-Lösungen ab und empfehlen stattdessen von vornherein den Gang zum Profi – denn der bekommt sogar Nikotin oder Teer- Rückstände wieder weg.
Zähne bleichen beim Zahnarzt: Bleaching-Methoden
Für die Zahnaufhellung in der Praxis bestehen verschiedene Möglichkeiten:
Man kann sie entweder komplett vor Ort durchführen (Office Bleaching oder Power-Bleaching), oder auch einfach nur dort betreuen lassen (Home Bleaching).
Man spricht von externem Bleaching, wenn die Bleichmittel auf den äußeren Zahnschmelz aufgetragen werden. Internes Bleaching bedeutet, dass die chemischen Verbindungen in einen Hohlraum im Zahn geleitet werden – dies kann gerade nach Verfärbungen durch abgestorbene Zähne sehr sinnvoll sein, jedoch nur durch Fachpersonal erfolgen. Die derzeit am häufigsten verwandten Bleichmittel sind Wasserstoffperoxid und Carbamidperoxid. Für das interne Bleaching wird Natriumperborat eingesetzt.
Welche Behandlung für die Patientin oder den Patienten optimal ist, hängt unter anderem vom Schweregrad der Verfärbungen, ihrer genauen Ursache und der Konstellation der Zähne ab. Anders als die studentische Aushilfe hinter der Drogerie- und Supermarktkasse können Zahnmedizinerinnen und -mediziner jedoch eine fachgerechte Einschätzung gewährleisten.
Möglichst schnell die Zähne aufhellen? Office Bleaching und Home Bleaching einschließlich der Dauer und Kosten auf einen Blick
Office Bleaching, auch Power-Bleaching | Home Bleaching |
---|---|
Geeignet für „Härtefälle“, bei denen wenig Chance auf Erfolg durch Home Bleaching besteht | Risikoarmes Verfahren für Patientinnen und Patienten, die gewissenhaft „mitarbeiten“ |
Hoch konzentrierte Bleichprodukte werden mit einer Einwirkzeit von ca. 30 Minuten verabreicht – Lampen verstärken den Effekt | Schienen werden speziell für die Patientin oder den Patienten erstellt; In der Praxis wird die korrekte Verwendung eingeübt |
Nachbehandlung der Zähne mit Fluorid- oder Kaliumnitratgel | Die Tragezeit zu Hause beträgt jeweils bis zu 6 Stunden |
Wiederholungen der Sitzung bis zu 5 Mal, meistens reicht jedoch schon eine Sitzung | Therapiedauer 7 – 10 Tage mit regelmäßiger Kontrolle in der Praxis durch das Fachpersonal |
Kosten: ab 399 Euro | Kosten: 399 Euro |
In beiden Varianten erhält man ein professionelles Ergebnis. Da das Bleaching aber als kosmetische und nicht als gesundheitliche Maßnahme gilt, sind die Kosten dafür jeweils selbst zu tragen. Doch manche Zahnversicherungen bieten einen Zuschuss als Zusatzleistung an – fragen Sie einfach bei Ihrer nach!
Wie lange hält kosmetische Zahnaufhellung?
Wie lange das Ergebnis einer Bleichbehandlung anhält, ist von Person zu Person unterschiedlich: In der Regel geht man jedoch von ein bis zwei Jahren aus. Viel hängt aber auch vom eigenen Verhalten ab: Wer direkt nach der Behandlung gleich wieder zum Zigarettenpäckchen greift oder bei Rotwein oder Kaffee auf Hochleistungskonsum setzt, wird deutlich früher nachbleichen müssen als eine Person sich von solchen Gefahrenquellen konsequent fern hält.
Wichtig zu wissen: Gerade in den ersten Tagen nach dem Bleaching sind Zähne anfällig für neue Verfärbungen! Hier ist bewusste Ernährung besonders gefragt.
Zähne schonend und natürlich aufhellen ohne Schäden: Was kann helfen?
Die gute Nachricht ist: Wenn es Gewohnheiten gibt, die dem weißen Lächeln schaden, dann gibt es auch solche, die es unterstützen.
- Vitamin C: Ob Zitrusfrüchte oder Erdbeeren – Vitamin C kann dazu beitragen, Zähne leicht aufzuhellen. Doch Vorsicht: Zuviel Säure kann den Zähnen auch massiv zusetzen. Daher sollte dies keine professionelle Behandlung ersetzen.
- Milchprodukte: Naturjoghurt und Käse enthalten wichtige Mineralien wie Calcium und Phosphor. Joghurtkulturen verbessern sogar den pH-Wert. Und beides wirkt sich positiv auf den Zahnschmelz und damit die Zahnfarbe aus.
- Ölziehen: Die alten Inder empfehlen sie schon seit Tausenden von Jahren: Eine Methode, bei der man ein hochwertiges Öl etwa 20 Minuten im Mundraum hin und her schiebt. Das soll nicht nur die Zahnzwischenräume reinigen und das Zahnfleisch stärken sondern auch Verfärbungen entfernen. Besonders beliebt für das Zahnweiß ist Kokosöl: Denn es hinterlässt einen Schutzfilm im Mund, der Keime und Bakterien abwehrt und so vielen Verfärbungsursachen vorbeugen kann.
Tipp: Auch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen helfen dabei, die Bleaching-Ergebnisse zu halten!
Sie wünschen sich endlich weiße Zähne?
In Dental21 Praxen profitieren Sie von einer Behandlung mit Technologie auf der Höhe der Zeit. Sie finden uns an über 30 Standorten in ganz Deutschland.